Die standesamtliche Trauung ist in Deutschland der erste Schritt in den Bund der Ehe und rechtlich bindend. Für viele Paare ist sie der offizielle Teil der Hochzeit, bevor sie eine größere Feier planen. Aber was genau passiert bei der Anmeldung, wie läuft die Zeremonie ab, und mit welchen Kosten ist zu rechnen? In diesem Beitrag klären wir alle wichtigen Fragen rund um die standesamtliche Trauung.
1. Anmeldung der standesamtlichen Trauung
Bevor ihr den Bund fürs Leben schließt, muss die Trauung beim zuständigen Standesamt angemeldet werden. Hier sind die wichtigsten Details:
Benötigte Unterlagen
Für die Anmeldung der standesamtlichen Trauung solltet ihr folgende Dokumente mitbringen:
- Personalausweis oder Reisepass zur Identifikation
- Geburtsurkunden im Original
- Meldebescheinigung bei Wohnsitz in einer anderen Stadt
- Scheideurteil oder Sterbeurkunde bei früheren Ehen
- Ehefähigkeitszeugnis bei ausländischen Staatsbürgern
Der frühestmögliche Zeitpunkt für die Anmeldung ist sechs Monate vor dem geplanten Termin.
2. Ablauf der standesamtlichen Trauung
Die Zeremonie ist meist kurz und formal, dauert etwa 15 bis 30 Minuten. Der Ablauf umfasst:
- Begrüßung des Standesbeamten und Erläuterung der rechtlichen Grundlagen
- Eheversprechen: Das Paar beantwortet die Frage des Standesbeamten mit „Ja“.
- Urkundenunterzeichnung: Das Brautpaar und die Trauzeugen unterschreiben die Heiratsurkunde.
- Glückwünsche: Nach der Zeremonie erhält das Paar die Trauungsurkunde.
Zusätzliche Wünsche, wie Musik oder eine Ansprache, sind oft möglich, sollten jedoch vorher mit dem Standesamt abgestimmt werden.
3. Kosten der standesamtlichen Trauung
Die Kosten einer standesamtlichen Trauung variieren je nach Stadt oder Gemeinde. Die Gebühren liegen in der Regel zwischen 40 und 150 Euro. Zusätzliche Kosten können anfallen, wenn ihr z.B. Trauungsurkunden nachbestellt oder die Zeremonie an einem besonderen Ort durchführen möchtet.
Zusatzkosten
- Gebühr für zusätzliche Urkunden (ca. 10-15 Euro)
- Sondergebühren für Trauungen an besonderen Orten (50-200 Euro)
- Trauzeugen: Keine zusätzlichen Kosten.
4. Wichtige Tipps zur Planung der standesamtlichen Trauung
Neben der Anmeldung und Zeremonie gibt es einige organisatorische Punkte zu beachten:
- Wahl der Trauzeugen: Seit 1998 sind Trauzeugen nicht mehr verpflichtend für eine Eheschließung. Maximal zwei Trauzeugen können zu Ihrer Eheschließung mitgebracht werden.
- Wahl des Datums: Frühzeitig einen Termin buchen, besonders für beliebte Monate.
- Hochzeit und Feierlichkeiten: Planen Sie, ob und wie ihr die Trauung mit einer Feier kombiniert.
Bereit für den ersten Schritt?
Die standesamtliche Trauung ist der erste Schritt in eure gemeinsame Zukunft. Wenn ihr Unterstützung bei der Planung oder Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Seite.
Kontaktiert mich für Hilfe bei der Planung eurer Traumhochzeit!